TOP100 der Logistik 2025/2026

Erscheint im Dezember 2025 - Jetzt vorbestellen!

Der Subskriptionspreis ist gültig bis zum 31.03.2026

455,61 €

487,50 € inkl. MwSt.

Ihre Auswahl:
Bücher
Ihre Auswahl:

Produktinformationen „TOP100 der Logistik 2025/2026”

Erscheint im Dezember 2025

________________________________________________________________________

Der aktuelle Überblick über den deutschen Logistikmarkt

Deutschlands Logistikmarktführer – Trends, Einblicke, Strategien


Die neue Ausgabe der „TOP100 der Logistik 2025/2026“ liefert aktuelle Messungen, Analysen und Prognosen zur Entwicklung der deutschen Logistikwirtschaft. Sie zeigt, wie sich Marktvolumen, Beschäftigung, Strukturwandel und Wettbewerbsdynamik in einem herausfordernden Umfeld verändern – und welche Strategien jetzt entscheidend sind.


  • Kompakter Überblick über den Logistikmarkt 2024/2025: Die Studie konzentriert sich auf die wesentlichen Kennzahlen und wirtschaftlichen Zusammenhänge des deutschen Logistikmarkts. Sie stellt die Entwicklung der Logistikausgaben im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt dar und verdeutlicht die Unterschiede zwischen realem und nominalem Wachstum. Auf dieser Basis werden die maßgeblichen Trends des Marktjahres 2024/2025 analysiert und eingeordnet – prägnant, faktenbasiert und leicht nachvollziehbar.
  • Schnelle Einordnung von Markttrends: Aktuelle Marktdaten verdeutlichen, welche Faktoren das Wachstum bestimmen – von der Ausweitung der Lkw-Maut über steigende Seefrachtraten bis hin zu höheren Lohnkosten. Zugleich wird sichtbar, wo reale Rückgänge und strukturelle Belastungen bestehen. Einen besonderen Akzent setzt die zunehmende Nutzung Künstlicher Intelligenz.
  • Relevanz für strategische Entscheidungen:  Marktverschiebungen und Konsolidierungen prägen zunehmend das Bild der Branche. Zusammenschlüsse, Beteiligungen und neue Geschäftsmodelle verändern die Kräfteverhältnisse und eröffnen neue strategische Optionen.

Highlights der TOP100

  • Marktentwicklung: Solides Wachstum trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten

  • Kostenfaktoren: Steigende Transport- und Personalkosten prägen das Marktumfeld

  • Strukturwandel: Rückläufige Transportmengen und Veränderungen in der Beschäftigung

  • Wettbewerb: Zunehmende Konsolidierung und dynamische Anbieterlandschaft

  • Herausforderungen: Fachkräftemangel, Produktivitätsdruck, Konjunkturschwäche

  • Ausblick: Erfolg durch Investitionen in Effizienz, Nachhaltigkeit und neue Technologien


Erhalten Sie einen Wettbewerbsvorteil durch fundierte Marktkenntnisse: Durch den Zugriff auf detaillierte Ranglisten und Analysen können Sie die Position ihres Unternehmens im Markt vergleichen und potenzielle Partnerschaften oder Wettbewerbsvorteile identifizieren. Die Studie unterstützt dabei, fundierte und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Jetzt vorbestellen!

Bibliographische Daten

ISBN: 978-3-96892-323-9
Ausstattung: Broschur
Autor: Martin Schwemmer
Format: DIN A4
Herausgeber: DVV Media Group GmbH
Seitenanzahl: 300
Sprache: Deutsch

Erweiterte Inhaltsangabe

Die „TOP 100 der Logistik 2025/2026“ bietet eine umfassende Analyse der deutschen Logistikwirtschaft und beleuchtet Marktstrukturen, Branchentrends und die führenden Unternehmen des Sektors. Auf Basis umfangreicher Erhebungen der Hochschule Heilbronn und der DVV Media Group liefert die Studie ein präzises Bild der wirtschaftlichen Entwicklung, der Marktsegmente und der zentralen Akteure der Branche. Folgend eine Zusammenfassung der zentralen Inhalte:

Marktüberblick und Trends:

  • Im ersten Teil werden die aktuellen Entwicklungen der Logistikdienstleistungsindustrie analysiert. Der Fokus liegt auf den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, dem anhaltenden Kostendruck und der konjunkturellen Schwäche, die den Markt prägen.
    Zudem wird der zunehmende Einfluss digitaler Technologien untersucht – insbesondere der Einsatz Künstlicher Intelligenz, mit der Unternehmen Prozesse optimieren, Prognosen verbessern und operative Effizienz steigern.
    Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Fachkräftemangel, der für viele Betriebe eine der größten Herausforderungen bleibt. Ergänzt wird dieser Abschnitt durch eine Trendbewertung, die Chancen und Risiken für die Jahre 2025 und 2026 abbildet.

Abgrenzung der Logistikwirtschaft
  • Der zweite Teil definiert die methodische und inhaltliche Grundlage der Untersuchung. Es wird erklärt, welche Leistungen und Unternehmen in die Marktanalyse einfließen, wie der Sektor geografisch und sachlich abgegrenzt ist und welche Datenquellen der Erhebung zugrunde liegen. Die Studie erläutert die Systematik der Segmentierung – von Funktionsbereichen wie Transport, Umschlag und Lagerung bis hin zu Verkehrsträgern und Regionen. Ebenso werden Datenlücken und methodische Grenzen transparent dargestellt, um die Aussagekraft der Ergebnisse klar einzuordnen.

Vermessung der Logistikwirtschaft in Deutschland
  • Dieser Abschnitt stellt die aktuellen Kennzahlen der Branche vor. Neben der Schätzung des gesamten Logistikwirtschaftsvolumens werden die Entwicklungen bei realem und nominalem Wachstum, Beschäftigung, Produktivität und Preisniveaus dargestellt. Zentrale Einflussgrößen wie Inflation, Energiepreise und konjunkturelle Einflüsse werden mit volkswirtschaftlichen Indikatoren verglichen. Dadurch entsteht ein präzises Bild der wirtschaftlichen Lage und Dynamik des Logistiksektors in Deutschland.

Logistiksegmente der deutschen Wirtschaft
  • Ein besonders praxisnaher Teil widmet sich den neun untersuchten Logistiksegmenten. Dazu zählen Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP), Stückgut- und Ganzladungstransporte, Kontraktlogistik, Terminal- und Warehousing- Leistungen, Massengutlogistik sowie internationale Speditions- und Carrier- Dienste in Luft- und Seefracht. Für jedes Segment werden Marktvolumina, Umsatzstrukturen, Anbieterlandschaften und Wachstumsperspektiven analysiert. Ergänzend werden Trends wie Automatisierung, nachhaltige Lieferketten und Digitalisierung beleuchtet, die die einzelnen Teilmärkte zunehmend prägen.

Die TOP 100 Unternehmen 2024 + Unternehmensprofile
  • Das Herzstück der Veröffentlichung ist das Ranking der 100 größten Logistikdienstleister in Deutschland. Die Rangliste basiert auf Umsatz, Marktanteilen und Leistungsstärke und wird durch detaillierte Unternehmensprofile ergänzt.

Neben quantitativen Kennzahlen werden qualitative Merkmale berücksichtigt – etwa Innovationskraft, Diversifikation, Spezialisierung und internationale Präsenz. Kommentare und Einordnungen bieten zusätzliche Orientierung über aktuelle Marktverschiebungen und Zusammenschlüsse.

Anhand ausgewählter Unternehmensprofile werden die Strategien führender Logistikanbieter illustriert – darunter Marktführer wie DHL Group, Dachser, Rhenus und DSV.
Die Profile enthalten Angaben zu Umsätzen, Mitarbeiterzahlen, Leistungsbereichen und aktuellen Entwicklungen. Ergänzende Hintergrundinformationen zeigen, wie sich einzelne Unternehmen in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und globales Wachstum positionieren.