Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
TIPP!
Allgemeines zu den Betriebsarten der Datenübertragung bei der Zeitmultiplexen Wendezugsteuerung (ZWS). Jetzt als PDF bestellen!
TIPP!
Wenn es um Umweltschutz in der Schifffahrt geht, stehen meist die Themen Abgas und CO2-Ausstoß im Fokus. Doch Schiffe belasten die Meeresumwelt erheblich auch durch Öl, Chemikalien, Abwasser, Müll und, am Ende des Lebenszyklus, durch ihre Verschrottung. Auf der anderen Seite spielt die Schifffahrt in einigen Umweltbereichen bereits eine Vorreiterrolle. Sie weist im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern die beste CO2-Bilanz aus.
TIPP!
"Wie bringen wir mehr Güter auf die Schiene?" Unter diesem Titel steht das Rail Business Spezial Güterbahnen 2021. Jetzt als Printversion und E-Book bestellen!
TIPP!
Umweltschutz nimmt in der Logistik einen immer größeren Raum ein. Die Politik gibt zunehmend schärfere Ziele für saubere Transporte vor. So sind Betriebe gezwungen, in Innovationen zu investieren. Dieses DVZ Themenheft liefert Beispiele für aktuelle Kooperationen von Industrie und Forschung.
TIPP!
Das THB Themenheft: Maritime Dienstleistungen umfasst viele spannende Stories rund um die Spezialisten der maritimen Industrie.
TIPP!
Digital ist nicht immer besser. Aber die Vorteile der neuen technischen Werkzeuge und Denkweisen haben sich vor allem während der Pandemie gezeigt. Viele Potenziale, die in den Lieferketten schlummern, bleiben allerdings weiter ungenutzt. Der Weg der Transformation ist noch lang... Jetzt downloaden!
TIPP!
In Zeiten erhöhten Umweltbewusstseins ist auch der Ausbau des Eisenbahnsystems gefordert, Europas Länder sollten an ihren Grenzen zu einem gemeinsamen “Bahnland” zusammenwachsen. Lesen Sie in "Bahnland Europa" aktuelle Entwicklungen und Analysen.
TIPP!
Dass ein moderner Containerfrachter sicher und schnell an einem Terminal festmachen kann, um bereits kurze Zeit später mit seinen Umschlagoperationen beginnen zu können, erscheint so selbstverständlich wie das Wechselspiel der Gezeiten oder der tägliche Sonnenauf- und auch -untergang. Doch dieser Eindruck täuscht. Denn tatsächlich tragen viele Fachleute auf der Land- wie auch auf der Wasserseite zum reibungslosen Ablauf bei, rund um die Uhr, ganz gleich, in welchem Hafen auf dieser Welt. Die maritime Wirtschaft gilt im Branchenvergleich durchaus als Musterbeispiel für eine gelungene, im Laufe der Zeit immer weiter perfektionierte und zudem sehr pragmatische Arbeitsteilung. Von einer Systempartnerschaft zu sprechen, ist dabei nicht übertrieben. Auch die maritime Wirtschaft unterliegt einer konstanten Weiterentwicklung.
TIPP!
Ab 2025 soll es einen Mindestanteil von 2 Prozent Sustainable Aviation Fuel in der europäischen Luftfahrt geben. Ein ambitioniertes Ziel angesichts des aktuellen Anteils von nicht einmal 0,1 Prozent.